Von 7.-9. Mai 2018 ging es in der alten Tabakfabrik in Linz um die Innovationscommunity. Industry Pionieers brachten die klügsten Köpfe zusammen, um das Potenzial neuer Technologien zu erschließen, die die vierte industrielle Revolution vorantreiben und die Zukunft intelligenter Fertigung formen. Neben drei weiteren Unternehmen hat PALFINGER einen Use-Case aus der Produktion beigesteuert. Angetrieben von einer Herausforderung, der sich die Schweißabteilung von PALFINGER in den letzten Jahren gestellt hat, wurde der folgende Use-Case entwickelt und durch einen Open-Innovation-Ansatz perfekt in Angriff genommen.
„Intelligentes Schweißassistenzsystem: Wissensmanagementsystem, um Schweißer und Schweißaufsichtspersonen zur richtigen Zeit am Arbeitsplatz durch den Prozess zu führen“
Da Losgrößen sinken und die Individualisierung unserer Produkte und Komponenten steigt, müssen Schweißer immer komplexere Aufgaben übernehmen. Dies erfordert einerseits sehr gut ausgebildete Mitarbeiter, andererseits wird ein Assistenzsystem die Produktivität stark beeinflussen und wesentlich dazu beitragen, unseren hohen Qualitätsstandard zu halten.
Wie der Hackathon-Prozess ging
Insgesamt haben sich 20 global ausgewählte Startups zusammengeschlossen, um an den Herausforderungen von vier verschiedenen Industriepartnern zu arbeiten. Fünf Startups mit insgesamt 20 Hackern aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Bulgarien und Litauen haben sich alle Mühe gegeben, den Use Case von PALFINGER zu „hacken“. Während der gesamten Entwicklungszeit wurden die Startups von PALFINGER Experten betreut. Das interdisziplinäre Team wurde von dem CCF Lengau, der Abteilung Corporate Welding, dem Corporate PALFINGER Production System, unserem Ausrüster Fronius und PALFINGER 21st zusammengestellt.
Durch das Schweißgerät vor Ort und einem Schweißsimulationstool von Fronius bekamen die Startups ein gutes Gespür für die realen Anforderungen und konnten die Prozesse und Herausforderungen der Schweißer nachvollziehen.
Die Atmosphäre war sehr positiv und inspirierend. Nicht nur wegen der fantastischen Lage – die alte Tabakfabrik mit ihrem einzigartigen Flair – sondern auch wegen des regen Austauschs zwischen unseren PALFINGER Mentoren und den Startup-Teams.
Welcher Preis den Gewinner erwartet
Itizzimo aus Würzburg Deutschland, der Gewinner der PALFINGER Hackathon Challenge bekam eine Business Modell Challenge mit PALFINGER Executives. Darüber hinaus besuchen sie die PALFINGER World und diskutieren über ein mögliches Folgeprojekt, um die entwickelte Lösung in ein produktives Umfeld zu bringen.
Hinter den Kulissen
Mit der Innovationsberatung Pioneers Discover hatten wir einen erfahrenen und in der Startup Branche sehr bekannten Partner. In einer engen Zusammenarbeit mit PALFINGER wurden Suchfelder für die Startup Suche definiert.
Hierzu wurden beim europaweiten Scouting aus der Pioneers-internen Datenbank eine Auswahlliste von Startups mit anwendungsorientierten Technologie-Fokus erstellt. In anschließenden Interviews zwischen Pioneers Discover und den einzelnen Startups wurde die Eignung der Teams für den von PALFINGER entwickelten Use-Case ermittelt.
Die Infrastruktur für dieses Event bot der Startup-Campus factory300. Lokalisiert in der alten Tabakfabrik Linz, ist er ein Begegnungsort für Startups, Founder, Investoren und innovative Corporates. Die factory300 ist Teil des Business Angel Netzwerks startup300, das mit 140 Investoren und mehr als 40 Startups zu den aktivsten und größten Business-Angel-Netzwerken gehört.
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen