DIE AUFGABE: Im Streckennetz der ÖBB müssen Masten mit einem Eigengewicht von 2,5t bis 12t von Zeit zu Zeit ausgetauscht bzw. erneuert werden. Als Fundament für diese Masten wird ein rechteckiger Stahlkasten verwendet, der in den Boden gerammt wird. Der Masten wird anschließend in das Fundament gehoben und der Raum zwischen Stahlkasten und Masten mit Split aufgefüllt. So können einerseits Ungenauigkeiten in den Fundamenten leicht kompensiert werden und andererseits die Masten punktgenau ausgerichtet werden. Der wesentliche Vorteil dieses Prinzips kommt allerdings erst dann zum Tragen, wenn die Masten ausgetauscht werden: Dazu wird der Split mit industriellen Sauggeräten nur teilweise entfernt, die Masten werden mittels Kran ausgetauscht und eingerichtet und das Fundament anschließend wieder mit Split ausgefüllt.
DIE LÖSUNG: der PKR 800. Er spielt die Schlüsselrolle beim Mastenstellen. Der PKR 800 ist der ideale Eisenbahnkran für das Heben schwerer Lasten unterhalb von Fahrleitungen. Die Masten werden effizient unter bestehenden Fahrleitungen aufgestellt, ohne dass dabei die Fahrleitung berührt bzw. beschädigt wird oder gar für die Dauer der Arbeiten abgebaut werden muss. Mit dem nach oben knickbaren Arm kann der Kran optimal unter bestehenden Fahrleitungen und anderen Hindernissen arbeiten. Der Einsatz herkömmlicher Krane ist unter derart beengten Platzverhältnissen oft gar nicht möglich oder zumindest mit hohen Zusatzkosten für die vorübergehende Demontage dieser Hindernisse verbunden.
Dank einer ausgeklügelten Fahrzeuglösung von PALFINGER können pro Schicht 15 bis 20 schwere Fahrleitungsmasten mit nur einem Fahrzeug aufgestellt oder abgebaut werden!
DAS GESAMTFAHRZEUG ist ausgestattet mit einer dreiteiligen Hubarbeitsbühne PA 1002, einem PKR 800 mit schwenkender Kran- und Fahrzeugkabine sowie einem Fahrdraht- und Tragseilpositionierer PFD 99. Somit ist das Fahrzeug für alle Anforderungen, die an einen modernen Turmwagen und ein vielseitiges Störungsinterventionsfahrzeug gestellt werden, gerüstet.
Alle drei Arbeitsgeräte, inklusive Abstützungen und aufstellbarem Ballastgewicht sind mittels Steuerungssystem PALTRONIC 150 verbunden und mit der Fahrzeugsteuerung vernetzt. Die neue PAL 150 integriert eine vollständige Geometriemessung sowie eine Standsicherheitsermittlung in Echtzeit. Abhängig vom Betriebszustand aller genannten Geräte und Komponenten stehen somit immer die optimalen Hubkräfte und Arbeitsbereiche zur Verfügung.