DIE ROLLE EUROPAS FÜR DEN FRIEDEN UND DIE WELT

DIE ROLLE EUROPAS FÜR DEN FRIEDEN UND DIE WELT

Frieden, Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung sind große globale Themen und Aufgaben, die nicht von einzelnen Nationen gelöst werden können. Daher ist es naheliegend, die Rolle der Institution Europa als Friedensprojekt zu diskutieren und dabei auch über den Tellerrand hinauszublicken.

Genau das ist auf dem 15. Salzburg Europe Summit geschehen, der von PALFINGER unterstützt wurde. Vor Ort war unser CEO Andreas Klauser, um sich am interessanten Austausch zu beteiligen. „Ich finde es immer wieder spannend, über die wichtige Rolle Europas zu diskutieren“, leitete er sein Statement zur persönlichen Teilnahme ein:

„Das Thema Frieden und vor allem friedensbildenden Maßnahmen sind mir sehr wichtig“, kommentiert Andreas Klauser

data on efficacy and safety.Other drugs under investigation include IC 351 a more cialis sales.

. „Neben den interessanten Fragen, ob das geeinte Europa tatsächlich seinem Anspruch als Friedensprojekt gerecht wird oder inwieweit die gemeinsame Währung zum Frieden beiträgt, widmete sich diese Konferenz dem aktuell spannenden Thema des Konfliktmanagements in Europa. Für Unternehmen gab es die Möglichkeit, wertvolle Gespräche mit relevanten Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu führen. Darum unterstützte PALFINGER diese Konferenz und deshalb nahm ich auch gerne persönlich daran teil.“

Der Austausch über wesentliche europäische Themen wie die wirtschaftliche Entwicklung seit der Einführung des EURO im Jahr 1999 oder die Konflikte in der Ukraine und auf dem Westbalkan stand dabei unter dem Titel „Europa & Frieden: 1919 – 1989 – 2019“ – eine Reminiszenz an bewegende Ereignisse in der Geschichte Europas: das Ende des 1. Weltkrieges, den Fall der Berliner Mauer und die aktuelle Lage in der Union. Über allem schwebte jedoch eine Frage: „Welche Rolle spielt Europa für den Frieden in der Welt?“

Um dem nachzugehen, werfen wir auch einen Blick auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen: Ziel 16 heißt „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“. Nur starke Institutionen können politische und wirtschaftliche Stabilität gewährleisten – und damit Konflikte vermeiden. Ziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ hebt die internationale Zusammenarbeit als einen zentralen Faktor für nachhaltige Entwicklung heraus.

Eines wird daraus ganz deutlich: Es braucht die Kraft eines vereinten Europas, um die globalen Herausforderungen unserer Zeit meistern zu können. Die Rolle der Europäischen Union für den Frieden in der Welt besteht also gewissermaßen darin, als eine solche starke Institution, eine Partnerschaft aufzutreten, wie sie auch die SDGs fordern.

zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.