DIVÖRSITY bei PALFINGER – Weil Vielfalt viel wert ist

DIVÖRSITY bei PALFINGER – Weil Vielfalt viel wert ist

„Divörsity“ – böser Tippfehler? Könnte man meinen. Tatsächlich handelt es sich hier aber um ein gewolltes Wortspiel: Das Ö steht für Österreich. Unter diesem Namen finden auch dieses Jahr wieder die Österreichischen Tage der Diversität statt.

Alles dreht sich dabei um Vielfalt und ihren Mehrwert. Auch wir nehmen uns das zum Anlass, auf dieses Thema aufmerksam zu machen und es bewusst in den Mittelpunkt zu stellen. Daher nehmen wir auch an der Podiumsdiskussion des Divörsity-Kongresses teil und sprechen über Diversität und Innovation.

WAS IST DIVERSITÄT?

Diversität kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Vielfalt und Vielfältigkeit. Vielfalt kommt in verschiedensten Ausprägungen daher. Hier geht es genauso um die berufliche Chancengleichheit für Frauen und Männer, wie um die Inklusion unterschiedlicher Kulturen und Werte oder die Symbiose individueller Arbeitsstile und Fertigkeiten. Im Vordergrund steht die Gewissheit, dass Vielfalt ein Plus, eine Stärke, ein Vorteil ist. Es bereichert Unternehmen, Gemeinschaften und Menschen.

Beispiel gefällig? Gern: In der Zusammenarbeit von jungen Menschen mit wesentlich Erfahreneren zeigen sich oft gegenseitige Lerneffekte. Freilich ist Erfahrung eine schlagende Stärke in der Problemlösung und Entwicklung. Dynamik und Modernität aber sind es, die neue Ideen und neue Wege eröffnen. Diese Attribute zeigen sich besonders bei jungen Menschen. Eine Symbiose aus den „jungen Wilden“ und den „alten Hasen“ vereint also jeweilige Stärken zu einer spannenden Kraft.

Fazit: Wenn eine Herausforderung aus verschiedene Perspektiven, mit diversen Kompetenzen und Herangehensweisen angegangen wird, kann das Ergebnis umso mehr überzeugen.

„Bildung ist keine Einbahnstraße“, sagt Michelle Salcher aus dem PALFINGER Product Management Crane und denkt dabei jenseits des Arbeitsalltages: „Jüngere sind meist offener gegenüber unterschiedlichen Kulturen, Religionen oder der sexuellen Orientierung.“ Es geht also auch um persönliche Entwicklung.

Natürlich dürfen wir hier auch nicht unerwähnt lassen, dass Vielfalt selbst zur Herausforderung werden kann, wenn es darum geht, all die Verschiedenheiten zu vereinen. Doch das fördert den Diskurs, den Austausch und die Auseinandersetzung mit Neuem oder Unbekanntem. Am Ende wächst daran der eigene Horizont und das ist etwas Grundpositives – vorausgesetzt natürlich, man öffnet sich diesem Austausch der Verschiedenheiten auch und löst sich von Stereotypen.

„Wenn jeder ein wenig daran arbeitet, das Stereotypdenken abzulegen, dann spielen weder Geschlecht,
noch Alter oder Nationalität eine Rolle für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team.“
Anna Firsova (PALFINGER Product Management Crane)

PALFINGER UND DIE VIELFALT

ONE PALFINGER – ONE COMPANY: Menschen aus über 70 Nationen arbeiten auf der ganzen Welt für PALFINGER – Männer und Frauen, Jung und Alt. Ein Potenzial, das wir nutzen möchten.

„Die Herausforderung ist, dass all die verschiedenen Fähigkeiten richtig zusammenarbeiten.“
Joseph O’Brien (PALFINGER Dealer Manager EMEA)

Ein wichtiger Schritt dafür ist der Austausch. Mit unserer Konzernsprache Englisch können wir diesen ermöglichen. So wissen wir jederzeit, welche Themen und Anforderungen die Welt, aber auch einzelne lokale Märkte beherrschen und wie wir innovativ darauf reagieren können. So können wir unser Unternehmertum sichern. Nebenbei schaffen wir Raum für spannenden Austausch, um Neues voneinander zu lernen. Daraus wächst auch gegenseitiger Respekt. Wer jetzt aufgepasst hat, findet da drei wohlbekannte Begriffe: Unternehmertum, Respekt und Lernen – die Grundpfeiler unserer PALFINGER Unternehmenskultur. Und ein vierter Inhalt schwingt aus alledem deutlich mit: „We value people. People create value.“ Ein wichtiger Ausgangspunkt, um Vielfalt als Vorteil zu erkennen und zu nutzen.

In einem Diversitätskonzept seit 2017 haben wir uns zwei Ziele bis 2022 gesetzt, mit denen wir Vielfalt bei PALFINGER vorantreiben möchten:

Ein Anteil von 20% an
INTERNATIONALEN MITARBEITENDEN
im Headquarter Bergheim

Gleicher Anteil an
FRAUEN IM TOP-MANAGEMENT
wie Frauen im gesamten Unternehmen

Das geht natürlich nur, wenn wir auch aktiv etwas dafür tun. So sorgt PALFINGER zum Beispiel für familienfreundliche Rahmenbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Väterkarenz. Um vermehrt Frauen in Führungspositionen zu bringen, achten wir in Talent und Recruiting Pools bewusst auf einen höheren Frauenanteil und sprechen sie auf Job-Messen gezielt an. Wir bleiben dran, auch weiterhin Maßnahmen zu entwickeln, um Diversität bei PALFINGER stark zu machen.

Wir sind überzeugt davon, dass uns ein vielfältiges Arbeitsumfeld in jeder Hinsicht bereichert und voranbringt. Das möchten wir auch nach außen tragen. Was unsere Kolleginnen und Kollegen zum Thema über die hier eingebauten Zitate hinaus denken, kann man in diesem spannenden Interview-Video sehen:

We drive positive impAct!
Together we are shaping the future – PALFINGER

zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.