Neue Techniken der Autoindustrie begeistern unsere Mitarbeiter beim Fahrsicherheitstraining
In den letzten Jahren wurden Autos immer energieeffizienter und auch wir bei PALFINGER haben uns Gedanken darüber gemacht, wie unsere Mitarbeiter umweltschonender und auch sicherer unterwegs sein können. Das Ergebnis war das Angebot eines Fahrsicherheits- und Spritspartrainings für Mitarbeiter mit einem Dienstfahrzeug in Österreich beim ARBÖ in Straßwalchen. Die Ziele des Trainings waren: höhere Verkehrssicherheit, Treibstoff- und Kosteneinsparung, Lärmreduzierung und Umweltschonung. Des Weiteren wurden E-Autos von BMW (i8, i3) mit viel Staunen und Spaß getestet. Dabei kamen unsere Mitarbeiter auch heftig ins Schleudern.
Was wollten wir mit diesem Kurs erreichen?
Wir wollten bei unseren Kollegen, die ein Dienstauto haben, das Bewusstsein für sicheres aber auch effizientes Fahren schärfen. Im Spritspartraining wurde gemeinsam mit den Fahrern die bestmögliche Fahrweise erarbeitet, um sich umweltschonend und kostensparend fortzubewegen. Im weiteren Fahrsicherheitstraining wurde an der Fahrweise – vorausschauend aber auch reaktiv in Problemsituation – der Teilnehmer gearbeitet, um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen.
Wie sah der Tagesablauf beim Fahrsicherheitstraining aus?
Den ersten Teil des Tages fokussierte man sich auf ‘‘energieeffizientes Fahren‘‘
answered for the last period of time (3 months or longer) during which the individual was sexually active.- Injectable alprostadil cialis no prescriptiion.
. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung durften die Teilnehmer versuchen, die Anweisungen umzusetzen. Dabei war das Ziel so spritsparend wie möglich zu fahren. Ein ARBÖ-Mitarbeiter fuhr im Auto mit und beobachtete die Fahrweise der Teilnehmer. Er erklärte ihnen wie man in der Praxis noch effizienter fahren könnte und gab ihnen Tipps, um ihren Fahrstil zu verbessern. Der größte Hebel dabei war das Bremsverhalten. Man sollte so wenig wie möglich die Bremse betätigen, was bedeutet, dass man rechtzeitig vom Gas steigen und die Motorbremsleistung verstärkt ausnutzen sollte. Außerdem kann viel Sprit eingespart werden, indem man unnötig hohe Drehzahlen (≤ 2000 Umdrehungen) vermeidet und schnell in den höchstmöglichen Gang wechselt. Auch für die Profis unter sich, gab es dabei immer wieder unentdeckte Potentiale.
Im zweiten Teil wurden die Autos auf einer nassen, glatten Rutschfahrbahn getestet. Es gab verschiedene Stationen: Gleit-, Hydraulik- und Schleuderplatten, und dazu wurden durch computergesteuerte Fahrverhältnisse brenzlige Situationen wie Aquaplaning, ausbrechende Autos oder Berg- und Gefällefahrten simuliert. Unsere tapferen Fahrer bekamen per Funk Anweisungen. Es gab Tipps zum richtigen Lenken mit zwei Händen, zum richtigen Sitzen im Auto und wie man sich am besten vor Ablenkungen im Straßenverkehr schützen kann. Zum Vergleich wurden auch ältere Autos ohne ESP getestet, wobei schnell bemerkt wurde, dass die Autos früher noch lange nicht so gut ausgestattet waren wie heute. Vor allem beim Schleudern war es viel schwerer, die älteren Autos wieder unter Kontrolle zu bekommen.
Tipps und Tricks und neue BMWs
„Es war ein interessanter und spannender Tag. Die Tipps zum spritsparenden Fahren lassen sich gut in den Alltag übernehmen. Auch das Austesten der eigenen Grenzen und der des Autos machten Spaß und brachten das ein oder andere Aha-Erlebnis !“ – Hannes Roither, Konzernsprecher der PALFINGER AG.
Und währenddessen bekamen unsere Mitarbeiter immer wieder die Möglichkeit, den brandneuen elektrischen BMW i3 und i8 zu testen. Dies sorgte für strahlende Gesichter bei den Teilnehmern. Der leise, imposante Schubantrieb des i3, der Mittlerweile über eine Reichweite von bis zu 300km aufweist, sorgte mehrmals mit seiner raschen Beschleunigung für großes Staunen.
Die Teilnehmer des Trainings erhielten viele neue Tipps und Tricks, um ihr Fahren sicherer und spritsparender zu gestalten. Auch für PALFINGER, ist es wichtig einen Fokus auf dieses Thema zu setzen und zu sensibilisieren. Letztlich ist jedoch jede/r Einzelne für sein Fahrverhalten verantwortlich und trägt damit Sorge, sicherer & energieeffizienter ans Ziel kommen!