PALFINGER stellt 2018 neuerlich einen historischen Rekord auf. Das vergangene Jahr war nicht nur das bislang umsatzstärkste Jahr der Unternehmensgeschichte, sondern auch der Beginn einer strategischen Neuaufstellung bei PALFINGER. Diese positive Aufbruchsstimmung war in der Hauptversammlung, die zum zweiten Mal in der PALFINGER Markenwelt in Lengau und als „Green Event“ über die Bühne ging, greifbar.
Doch beginnen wir der Reihe nach. Als Zusammenkunft der Aktionärinnen und Aktionäre stand auch bei dieser Hauptversammlung naturgemäß neben der Bestellung des Aufsichtsrats der Finanzbericht ganz vorne an der Tagesordnung. Und da konnte mit einem Umsatz von 1,6 Mrd EURO und einem Wachstum von 9,8 Prozent die alte historische Rekordmarke erneut durchbrochen werden. Eine Steigerungsrate, die in Bezug auf die operative Profitabilität sogar noch einmal getoppt werden konnte. Unterm Strich hat PALFINGER 2018 nicht nur mehr verkauft als in den Jahren davor, auch die Marktanteile konnten vergrößert und die Position als Nr. 1 bei „Lifting Solutions“ ausgebaut werden.
Vom Produkt- zum ganzheitlichen Lösungsanbieter
Aber PALFINGER punktete 2018 nicht nur bei den Zahlen. Auch die Neuausrichtung der Prozesse und Strukturen, die mit dem Amtsantritt des neuen Vorstandsvorsitzenden Andreas Klauser im Juni 2018 in Angriff genommen und richtungweisend in der neuen GLOBAL PALFINGER ORGANIZATION (GPO) bereits mit Jahresbeginn 2019 implementiert wurde, zeugt von der Entschlossenheit, optimal für zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Eine Entschlossenheit, die übrigens auch Andreas Klauser auszeichnet, der bei der Hauptversammlung vom Aufsichtsratsvorsitzenden Hubert Palfinger jun. den Aktionären offiziell vorgestellt wurde. Gepaart mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Nutzfahrzeugbranche steht der gebürtige Oberösterreicher für eine Kombination, die in diesem Transformationsprozess Goldes wert ist – angesichts großer Herausforderungen wie Digitalisierung, Automation und Fachkräftemangel in einem unruhigen globalen Markt.
Die neue GPO Struktur ist jedenfalls eine Antwort darauf, genauso wie die Entwicklung von smarten Produkten, Prozessen und Anwendungen im Rahmen von PALFINGER 21st, dem Innovationshub im Unternehmen, mit dem PALFINGER pro-aktiv die Veränderungen mitgestaltet. Anstatt auf Umbrüche zu warten bzw. bloß zu reagieren, beschäftigt sich PALFINGER 21st damit, weltweit nach neuen Technologien zu suchen, sie zu filtern und aus den besten Ansätzen neue Lösungen und Services zu entwickeln. Nicht für irgendwann, sondern für das Hier und Jetzt.
Das beweisen erste, innovative Ergebnisse wie die digitale Inspektionslösung STRUCINSPECT, die durch modernste Datenerfassung, 3D-Datenverarbeitung, AI-unterstützte Datenauswertung und zielgerichtete Maßnahmenplanung nicht nur die Maintenance im Brückenbau revolutioniert, sondern auch als vielversprechendes Joint Venture zeigt, welchen Mehrwert smarte Partnerschaften und ganzheitliche Vernetzungen für PALFINGER Kunden bringen können.
Die Weichen sind gestellt
Die Weichen für 2019 und darüber hinaus sind jedenfalls gestellt.
Digitale Transformation wird ganz nahe am Kunden weitergedacht – als Möglichkeit, die Bediener der PALFINGER Produkte präzise, schnell, flexibel und transparent zu unterstützen – vom Fuhrparkmanagement mit dem Fleet Monitor bis zum technischen Support mit innovativen Lösungen wie Smart Eye, der Datenbrille für Servicetechniker, die sich mithilfe von Augmented Reality (AR) bei Bedarf mit dem Blick und dem Know-how der PALFINGER Spezialisten in Echtzeit verbinden kann.
Im Sinne der Umwelt – Green Event
Die diesjährige Hauptversammlung am 20. März 2019 entsprach zum zweiten Mal den strengen Kriterien einer „Grünen Veranstaltung“: mit dem Angebot einer ökologisch bedachten Anreise und Unterkunft, einem umweltfreundlichen Veranstaltungsort, einem nachhaltigen Catering (regional, saisonal, verpackungsarm) und Unterlagen, die auf das Mindestmaß reduziert und auf Papier mit Umweltsiegel gedruckt wurden. Das sind Details, zweifellos. Details jedoch, die das große Ganze widerspiegeln und auch die langfristigen Umweltziele des Konzerns unterstreichen: So sollen bis 2022 ganze 75 Prozent der bezogenen Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen stammen.
Volle Kraft voraus!
Alle Zahlen und Beschlüsse finden Sie unter diesem Link: https://www.palfinger.ag/de/investoren/hauptversammlung