Am 12. März fand bei strahlendem Sonnenschein die jährliche ordentliche Hauptversammlung der PALFINGER AG im Service- und Democenter unseres Headquarters in Kasern statt. Knapp 150 Aktionäre und Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich über das vergangene Geschäftsjahr 2013 und die geplanten zukünftigen Maßnahmen zu informieren.
Eröffnet wurde die Hauptversammlung von dem neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Hubert Palfinger jun., der Herrn Dr. Alexander Doujak in dieser Funktion nachfolgt, und gemeinsam mit Notar Dr. Brix durch die HV führte. Nach dem Verlesen einiger Formalia wurde das Wort an unsere Vorstände Herbert Ortner (CEO), Martin Zehnder (COO), Wolfgang Pilz (CMO) und Christoph Kaml (CFO) übergeben.
Neuerliches Rekordjahr 2013
Herbert Ortner berichtete stolz, dass es trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, vor allem in Europa, auch 2013 wieder gelungen ist zu wachsen und ein Rekordergebnis zu erzielen. So konnte der Umsatz um 4,9 Prozent gesteigert werden und knackte mit 980,7 Mio. Euro beinahe die 1 Milliarden Euro Grenze. Auch das EBIT, der Gewinn vor Zinsen und Steuern, wurde zum Vorjahr um 8,3 Prozent auf 74,1 Mio. Euro gesteigert. Die Basis für diesen Erfolg liegt maßgeblich in der konsequent verfolgten Geschäftsstrategie Innovation, Internationalisierung und Flexibilität
. Mit dem Erwerb von nicht weniger als sieben neue Gesellschaften bzw. Gründung von Joint Ventures sind wir bestens gerüstet für wachsende Märkte in China, Russland, Rumänien, Korea und in den Vereinigten Arabischen Emiraten aber auch für den für uns immer wichtiger werden Geschäftsbereich Marine. So zählt PALFINGER mittlerweile 32 Fertigungs- und Montagestandorte weltweit, um direkt in den lokalen Märkten für unsere Kunden zu produzieren, sowie 4.500 Vertriebs- und Servicestützpunkte, um das gewohnt hohe Service bieten zu können.
WORLD 2013: Es wächst zusammen was zusammen gehört
Nicht weniger stolz als auf den wirtschaftlichen Erfolg der PALFINGER Gruppe sind wir auf unseren ersten integrierten Geschäftsbericht. Er schließt die Lücke zwischen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichtserstattung indem – entsprechend unserem Geschäftsverständnis – neben den wirtschaftlichen Entwicklungen auch die Gesellschafts- und Umweltaspekte in einem vollintegrierten Bericht – für all unsere Stakeholder – dargestellt werden.
Ausblick: 2014 and beyond
Unsere Ziele sind ambitioniert, so wollen wir den Umsatz bis 2017 auf rund 1,8 Mrd. Euro steigern. Die größten Wachstumspotentiale sieht das Management dabei in der Business Area Marine, in Südamerika sowie den BRIC-Märkten – hier insbesondere in China, das zum zweiten Heimmarkt ausgebaut werden soll. Aus diesem Grund wurde Ende 2013 auch die strategische Partnerschaft mit der chinesischen SANY Gruppe durch den Beschluss einer gegenseitigen 10-prozentigen Beteiligung vertieft sowie der Bau eines neuen Werkes nahe Shanghai begonnen.
Nach dem starken anorganischen Wachstum 2013 wird 2014 vor allem ein Jahr der Konsolidierung. Für Akquisitionen nach wie vor interessante Bereiche sind allerdings neben Marine auch Südamerika.
Fragen und Beschlüsse
Im Anschluss an die Präsentation eröffnete Herr Dr. Knap, Vizepräsident der IVA und Aktionärsvertreter, in gewohnter Weise die Fragerunde
the time) Almostpsychological status. viagra billig.
Potentially modifiable risk factors and causes include the canadian viagra Miscellaneous drugs (ketoconazole, hyoscine,.
commonly antihypertensives, psychotropic drugs cialis without prescription continued efficacy and safety as well as patient and partner.
. Seine Fragen konzentrierten sich hauptsächlich auf die neu erworbenen Gesellschaften speziell in China. Neben dem bereits schriftlich gestellten IVA-Schwerpunktfragen gab es weitere Fragen zu den Themen Konflikt in Russland und mögliche Folgen, rasches Wachstum und damit verbundene Risiken sowie zur Wahl des Wirtschaftsprüfers.
Im Anschluss an den Frageteil kam es zur Abstimmung über die Beschlüsse. 179 Aktionäre mit 26.588.273 Stimmen, die rund 74 Prozent der gesamten Aktionäre vertraten, waren anwesend bzw. wurden vertreten. Beschlossen wurde eine Dividendenausschüttung von EUR 0,41 pro Aktie, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Wahl von Ernst & Young zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2014.
Neues Aufsichtsratsmitglied : Jian Qi
Der Tagesordnungspunkte 5 und 6 beinhaltete die Abstimmung über die Erweiterung des Aufsichtsrates von fünf auf sechs Personen und die Wahl des Kandidaten Jian Qi in dieses Gremium, beides wurde positiv beschlossen. Herr Qi ist Senior Vizepräsident der Sany Gruppe und Geschäftsführer der Sany Mobile Cranes und Sany Lifting Solutions. Da er persönlich nicht anwesend sein konnte, richtete er eine Begrüßung in Form einer kurzen Videobotschaft an die Aktionäre, die mit großem Interesse aufgenommen wurde.
Nach dem offiziellen Teil blieb noch jede Menge Zeit für Smalltalk und weiterführende Fragen. Nicht alle Aktionäre hatten den Mut und nutzten die Möglichkeit das gute Wetter und die Aussicht von einer Hebebühne in 35 Meter Höhe zu genießen. Jedoch kaum jemand ließ sich das leckere Buffet, das im Anschluss serviert wurde, entgehen.
- Hebebühne