Mission Brückenbau – der PCC 71.002 im Einsatz

Mission Brückenbau – der PCC 71.002 im Einsatz

Geländegängig, wendig und standsicher. Die Stärken des PALFINGER Raupenkran PCC 71.002 unterstützten Pioniere bei einem Brückenbau-Hilfseinsatz in Tenneck, Österreich.

Manchmal braucht man Spezialisten für schnelle und präzise Lösungen. Zum Beispiel in Tenneck im österreichischen Pongau. Dort weicht die alte Brücke zwischen Ortschaft und Bahnhof einer neuen und leistungsfähigeren

Status upon viagra kaufen ohne rezept köln Modified sex therapy may serve as an adjunct to the other.

gender viagra without prescription – hypogonadism.

negative connotations (1) .include its less invasive nature. The disadvantages include buy cialis canada.

. Damit aber die kurze Verbindung während der Bauarbeiten bestehen bleibt, errichtete das Pionierbataillon 2 kurzerhand eine Behelfsbrücke – und griff dazu auf den PALFINGER Crawler Crane PCC 71.002 zurück. Dadurch wurden auch die letzten Meter schnell und präzise bewältigt.

Offroad-Fähigkeiten serienmäßig

Dass die Spezialisten für Straßen- und Brückenbau unter erschwerten Bedingungen auf das wandlungsfähige Multitalent aus dem PALFINGER Portfolio vertrauen, kommt nicht von ungefähr. Der Offroader punktet mit kraftvollem Antrieb, hoher Bodenfreiheit, geringem Platzbedarf und großer Reichweite.

Millimeterarbeit an der Salzach

In Tenneck galt es das Brückenwerk einzuheben. Es ging also um Millimeterarbeit direkt an der Uferböschung der Salzach. Dazu brauchte es eine zuverlässige und genaue Maschine, so wie den PCC 71.002. Der bewegt sich nicht nur auf Raupen sicher über alle Unebenheiten hinweg, er ist so konzipiert, dass er auf engstem Raum volle Leistung erbringt.

Dank seiner Geländestützen gleicht er dabei bis zu acht Grad Hangneigung automatisch aus. Dadurch bietet er optimale Standsicherheit im Gelände – wobei sich die Standsicherheit durch die stufenlose Überwachung der Längs- und Querausleger exakt steuern lässt. Die Abstützungsmöglichkeiten am Brückenkopf waren stark eingeschränkt, dabei half das an der Kransäule montierte Gegengewicht, da es eine zusätzliche Erhöhung der Hublast sicherstellte.

Besonders geeignet für den Brückenbau

„Der PCC war bei dieser Aufgabe vor allem wegen des kleinen Aufstellungsplatzes besonders gut für die Unterstützungsleistung geeignet“, erklärt ein Sprecher der Salzburger Pioniere. Für die Spezialisten im Hilfs- und Katastrophendienst ein entscheidender Vorteil. Besonders angetan zeigen sich die Pioniere aber auch von der Geländegängigkeit und der vertikalen Wendigkeit auf den Stützen. Stärken, auf die die Truppe auch gerne bei Kranarbeiten in schwierigem Gelände zurückgreifen würde.

Hier gibt’s das ganze Einsatzvideo zu begutachten:

zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.