Earth Overshoot Day oder auch Erdüberlastungstag, beschreibt den Tag, an dem wir alle Ressourcen verbraucht haben, die die Natur uns innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen und auch regenerieren kann.
Dieser Tag ist heuer am Montag 29. Juli 2019.
Das sind 169 Tage, die bis zum Jahresende fehlen und die wir im Ressourcendefizit sind. Oder anders gesprochen: von heute an leben wir auf Klima-Kreditkarte. Jedes Jahr verlieren wir unser Ziel mehr und mehr aus den Augen und können diesen Trend nicht umkehren.
Heuer ist das Datum erneut um einen Tag nach vorne gerutscht – die Augustgrenze ist somit gefallen. Das bedeutet, dass wir aktuell 1,75 Erden (ver)brauchen und betreiben damit Raubbau auf Kosten anderer Menschen und zukünftiger Generationen. Seit 1971 verbrauchen wir jedes Jahr mehr Ressourcen, als uns zur Verfügung stünden
Although the quantitative benefits of altering modifiablediscussion with their doctors about these topics. And 40% cialis online.
Overshoot Days einzelner Länder:

Mehr Informationen zum Earth Overshoot Day sind hier zu finden: http://www.overshootday.org/
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ – Brundtland-Bericht
Was können wir tun, um diesem Trend entgegen zu wirken?
Jeder Einzelne kann auf seinen eigenen ökologischen Fußabdruck achten und versuchen diesen verantwortungsvoll zu verkleinern. Angefangen bei der Nutzung von Energie, Nahrung, Kleidung, Verpackung und anderen Ressourcen.
Hier kann man den eigenen ökologischen Fußabdruck und den eigenen Overshoot Day ausrechnen: http://www.footprintcalculator.org/
Wie kann jeder Einzelne dazu beitragen, den eigenen Fußabdruck zu verkleinern?
- Wiederverwendbare Einkaufstaschen anstatt Plastiksackerl verwenden
- Licht ausschalten und Geräte vom Strom nehmen und vorzugsweise Grünstrom beziehen
- Lebensmittel und dergleichen möglichst regional und saisonal kaufen und lange Transportwege vermeiden
- Flugreisen und lange Autofahrten auf Alternativen prüfen und bewusst entscheiden
- Zum Wohle des eigenen Körpers und der Umwelt auf Rad umsteigen und zu Fuß gehen
- Unnötiges Verpackungsmaterial vermeiden
- Fokus auf Wiederverwendbarkeit und Recycling
Dabei sind allerdings keineswegs nur Privatpersonen und Haushalte angesprochen, dieser Aufruf gilt ebenso stark für Unternehmen, die neben einer großen Wirkung auch eine große Verantwortung tragen.
Auch PALFINGER versucht seinen Beitrag zu leisten und seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Neben unseren Bereichen Verantwortungsbewusster Arbeitgeber, Faire Wirtschaft und Nachhaltige Produkte, beschäftigen wir uns auch mit dem Bereich Öko-effiziente Produktion.
Darunter versteht PALFINGER die effiziente Nutzung von Ressourcen und Energie, den Schutz des Klimas sowie die Reduktion gefährlicher Abfälle.
Dazu haben wir vier langfristige Ziele definiert:
- Energieeffizienzindex: Effizienzverbesserung von 30% bis zum Jahr 2030 (Basisjahr 2015)
- CO2-Emissionen: -25% von absoluten CO2-Emissionen bis 2030 (Basisjahr 2015)
- Gefährlich Abfälle Index: Reduktion von 30% bis zum Jahr 2030 (Basisjahr 2015)
- Erneuerbare Energie: 75% der bezogenen Elektrizität soll bis 2022 aus erneuerbaren Quellen stammen
Um diese Ziele zu erreichen haben wir ein umfangreiches Maßnahmenprogramm festgelegt. Diese sind auf der PALFINGER AG Website zu finden.
We drive positive impAct!
Together We are Shaping the Future – PALFINGER
#MoveTheDate