Nachhaltigkeit in Action: Faire Wirtschaft

Nachhaltigkeit in Action: Faire Wirtschaft

PALFINGER widmet sich bereits seit 15 Jahren dem Thema der Nachhaltigkeit. Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber produzieren wir öko-effizient nachhaltige Produkte und stehen für faires Wirtschaften. In einer vierteiligen Serie wollen wir die vier Nachhaltigkeitsbereiche und wie diese bei PALFINGER alltäglich gelebt werden, vorstellen.

Interview des Nachhaltigkeitsbereichs: FAIRE WIRTSCHAFT

Wirtschaftlichkeit spiegelt sich in dem Ziel Gewinn zu erwirtschaften und nachhaltig profitabel zu wachsen wider. Themen wie der Code of Conduct, Korruptionsprävention, faires Versteuern und Digitalisierung stehen dabei im Fokus. Patrick Schornböck, PALFINGER 21st Innovation Strategy Analyst, wird anschließend ein paar Fragen zu dem Nachhaltigkeitsbereich „Faire Wirtschaft“ beantworten.

1. Stellen Sie sich kurz vor!

Mein Name ist Patrick, ich bin 25 Jahre alt und lebe in Wien. Mein beruflicher und universitärer Hintergrund liegt im Maschinenbau sowie im Innovations-Management. Als ich 2017 hörte, dass PALFINGER in den Wiener Startup Hub WeXelerate zieht, fühlte ich mich wie berufen dazu, die Herausforderung anzunehmen, das gerade entstehende PALFINGER 21st Team zu unterstützen.

2. Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Als Innovation Strategy Analyst ist es meine Aufgabe weit über den Tellerrand hinauszublicken, um Trends und Technologien aufzuspüren, die in näherer oder fernerer Zukunft einen Einfluss auf unser Geschäft haben könnten. Um diese Informationen zu generieren, arbeite ich mit Trend-Datenbanken, besuche relevante Messen und tausche mich mit Expertinnen und spannenden Technologie-Unternehmen aus. Aufbereitet dienen diese Informationen dann als Entscheidungsgrundlage, um für PALFINGER relevante Innovations-Felder festzulegen.

3. Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit und inwieweit hat sich Ihr Bereich in den letzten Jahren dahingehend entwickelt?

Die Arbeit des PALFINGER 21st Teams bedeutet die Chance, durch kreative Ansätze und Verwendung neuer Technologien maßgeblich zur Nachhaltigkeit unseres Angebots beizutragen. Über emissionsfreie Antriebe hinausgehend, können digitale Lösungen dem Kunden dabei helfen, sein PALFINGER-Equipment effizienter einzusetzen – beispielsweise durch intelligente Routen- und Einsatzplanung. So kann es uns mit digitalen Geschäftsmodellen gelingen, nicht für jeden Euro Umsatz ein ressourcenintensives Produkt herzustellen, sondern durch ein innovatives Service-Angebot auch emissionsfreie Umsätze zu erzielen. Zusätzlich zu Herstellung und Verkauf können wir so – im Sinne der Nachhaltigkeit und der Kundenbedürfnisse – beispielsweise die Produktnutzung optimieren oder durch vorhersagende Wartung das Produktleben verlängern.

4. Und wie sieht die Zukunft aus? Wo soll es hingehen?

Fortschreitende Technologien werden die Art und Weise, wie wir Energie speichern, transportieren und umsetzen, grundlegend verändern. Die PALFINGER Geräte der Zukunft werden deutlich effizienter und emissionsärmer in der Verwendung sein und in der Herstellung weniger Ressourcen verbrauchen

with other conditions associated with aging. This assumptionexperienced surgeon, usually in research centres. usa cialis.

. Zusätzlich gewinnen digitale Lösungsansätze an Bedeutung, sodass in unseren Zielmärkten mehr Aufgaben mit weniger physischen Geräten verrichtet werden können. Um als Unternehmen nachhaltig zu wachsen, wird PALFINGER in Zukunft zunehmend nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch ganzheitliche Lösungen anbieten – und die Wertschöpfung so von Emissionen und Ressourcenverbrauch entlasten.


Weitere Interviews

Verantwortungsbewusster Arbeitgeber

Die Beschäftigten sind ein wesentlicher Faktor des Erfolgs von PALFINGER. Und das höchste Ziel von PALFINGER besteht darin, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Deshalb genießen die Motivation, die Qualifikation sowie und vor allem die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten höchsten Vorrang. Nikolinka Koleva, die Verantwortliche für die Personalentwicklung in Bulgarien, beantwortet hier einige Fragen zum „verantwortungsbewussten Arbeitgeber“ in Sachen Nachhaltigkeit.

>> Lesen Sie hier das Interview

Öko-effiziente Produktion

Energieeffizienz und Klimaschutz sind bei PALFINGER über den gesamten Produktionsprozess relevant. Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und haben uns aus Eigeninteresse das Ziel gesetzt, fortlaufend sparsam und wirtschaftlich mit Ressourcen umzugehen. David Aschl, Energie- und Umweltbeauftragter vom Produktionswerk Lengau, wird anschließend ein paar Fragen zu dem Nachhaltigkeitsbereich „Öko-effiziente Produktion“ beantworten.

>> Lesen Sie hier das Interview

Nachhaltige Produkte

Die Minimierung von Energieverbrauch, Kosten und Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus sind neben der Maximierung von Sicherheit beim Produkteinsatz wesentlich. Forschung, Entwicklung und Innovationen tragen zur Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells von PALFINGER bei. Michael Völker, Head of Product Management Loader Cranes EMEA, wird anschließend ein paar Fragen zu dem Nachhaltigkeitsbereich „Nachhaltige Produkte“ beantworten.

>> Lesen Sie hier das Interview

zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.