NACHHALTIGKEIT IN ACTION: NACHHALTIGE PRODUKTE

NACHHALTIGKEIT IN ACTION: NACHHALTIGE PRODUKTE

PALFINGER widmet sich bereits seit 15 Jahren mit dem Thema der Nachhaltigkeit. Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber produzieren wir öko-effizient nachhaltige Produkte und stehen für faires Wirtschaften. In einer vierteiligen Serie wollen wir nun die vier Nachhaltigkeitsbereiche und wie diese bei PALFINGER alltäglich gelebt werden, vorstellen.

Interview des Nachhaltigkeitsbereichs: NACHHALTIGE PRODUKTE

Die Minimierung von Energieverbrauch, Kosten und Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus sind neben der Maximierung von Sicherheit beim Produkteinsatz wesentlich. Forschung, Entwicklung und Innovationen tragen zur Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells von PALFINGER bei. Michael Völker, Head of Product Management Loader Cranes EMEA, wird anschließend ein paar Fragen zu dem Nachhaltigkeitsbereich „Nachhaltige Produkte“ beantworten.

1. Stellen Sie sich kurz vor!

Als Produktmanager für den Ladekran begleite ich unsere Produkte über den gesamten Produktlebenszyklus. Vom ersten Konzept über die Produkteinführung bis zur Auslaufplanung. Eine der Hauptaufgaben ist es die Markt- und Kundenanforderungen frühzeitig zu bewerten und in Produktentwicklungen oder Änderungen einfließen zu lassen. Und natürlich sollten sich neue Systeme und Konzepte, mit wenigen Ausnahmen, auch in eine modulare Baureihe einfügen. Da es meist mehr Ideen als kommerziell und technisch umsetzbare Lösungen gibt, entsteht hier ein sehr „interessantes Spannungsfeld“ mit Kunden, Händlern, Vertrieb und Entwicklung in dem ich mich jetzt seit mehr als 25 Jahren bewege.

2. Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Der ist leider weniger von Produktstrategien als von operativen Tätigkeiten geprägt. Durch die hohe Komplexität moderner Ladekrane wird man als Produktexperte automatisch zur Anlaufstelle für viele Abteilungen. Unser Team ist zudem intensiv bei der Entwicklung des neuen Produkt-Konfigurators eingebunden, der zum wichtigsten Baustein bei der Beherrschung heutiger und zukünftiger Komplexität wird.

3. Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit und inwieweit hat sich Ihr Bereich in den letzten Jahren dahingehend entwickelt?

Bei Nachhaltigkeit denken die meisten sofort an Begriffe wie Bio-Öl, Chrom-VI-freie Beschichtungen und wasserlösliche Lacke. Das ist gut und richtig, weil wir auch hier eine Vorreiterrolle innehaben. Für mich bezieht sich Nachhaltigkeit aber vor allem auf den Einsatz und den Gesamtlebenszyklus des Kranes und nicht nur auf den Herstellungsprozess. Naturgemäß lässt sich der Kunde eher mit wirtschaftlichen und anwendungstechnischen Argumenten überzeugen als mit rein ökologischen. Die Kunst besteht darin beides miteinander zu verknüpfen. Das klingt aber schwieriger als es ist. Themen wie Langlebigkeit, wartungsarme Technik und Sicherheit sind ganz wesentliche Nachhaltigkeitsthemen von denen der Kunde eindeutig profitiert.

Ein gutes Beispiel dafür, dass die beiden Aspekte Kundennutzen und Umweltschutz perfekt kombinierbar sind, ist unser Projekt „Best Preis Beweis Eco“, das sich mit genau diesen Themen beschäftigt. Die Fragestellung lautet: wie helfen die am Ladekran erhältlichen Features dem Kunden Zeit und Geld zu sparen, und wie lässt sich das zudem in Umweltkennzahlen abbilden? Nehmen wir doch als Beispiel einfach die Leichtbauweise für die der PALFINGER Kran geschätzt wird. Weniger Gewicht = mehr Nutzlast = weniger Fahrten = weniger Treibstoffverbrauch = niedrigere Kosten = weniger CO2. Eine klassische Win-Win Situation für alle Beteiligten, die sich sogar in Zahlen abbilden lässt. Alternative Antriebskonzepte oder Hybridlösungen machen diese Rechnung dann richtig interessant und erweitern zudem den Einsatzbereich des Kranes.

4. Und wie sieht die Zukunft aus? Wo soll es hingehen?

Während ein Ladekran Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts (ja, ich war dabei) noch von den Begriffen „Stahl und Öl“ geprägt war, entwickeln wir heute intelligente Gesamtkonzepte mit einem hohen Maß an Komfort- und Sicherheitsfunktionen. AOS und P-Fold oder das HPSC Standsicherheitssystem sind Meilensteine in der Entwicklung moderner Ladekrantechnik, die den PALFINGER Kran gleichzeitig zum Technologieführer und zum Nachhaltigkeits-Champion gemacht haben. Jetzt geht es rasant in Richtung „Vernetzung und Digitalisierung“ und das wird den nächsten großen Schritt hinsichtlich Einsatzoptimierung bringen. Der Kunde wird über mehr und mehr Daten verfügen, die zu wesentlich besseren Routen- und Einsatzplanungen, flexibel planbare Wartung und Optimierung seiner Geräteflotte führen wird. Alles Themen die auch 1:1 auf das Thema Nachhaltigkeit einzahlen. Gut für uns, unsere Kunden und die Umwelt.


Weitere Interviews

Verantwortungsbewusster Arbeitgeber

Die Beschäftigten sind ein wesentlicher Faktor des Erfolgs von PALFINGER. Und das höchste Ziel von PALFINGER besteht darin, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Deshalb genießen die Motivation, die Qualifikation sowie und vor allem die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten höchsten Vorrang. Nikolinka Koleva, die Verantwortliche für die Personalentwicklung in Bulgarien, beantwortet hier einige Fragen zum „verantwortungsbewussten Arbeitgeber“ in Sachen Nachhaltigkeit.

>> Lesen Sie hier das Interview

Öko-effiziente Produktion

Energieeffizienz und Klimaschutz sind bei PALFINGER über den gesamten Produktionsprozess relevant. Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und haben uns aus Eigeninteresse das Ziel gesetzt, fortlaufend sparsam und wirtschaftlich mit Ressourcen umzugehen. David Aschl, Energie- und Umweltbeauftragter vom Produktionswerk Lengau, wird anschließend ein paar Fragen zu dem Nachhaltigkeitsbereich „Öko-effiziente Produktion“ beantworten.

>> Lesen Sie hier das Interview

Faire Wirtschaft

Wirtschaftlichkeit spiegelt sich in dem Ziel Gewinn zu erwirtschaften und nachhaltig profitabel zu wachsen wider. Themen wie der Code of Conduct, Korruptionsprävention, faires Versteuern und Digitalisierung stehen dabei im Fokus. Patrick Schornböck, PALFINGER 21st Innovation Strategy Analyst, wird anschließend ein paar Fragen zu dem Nachhaltigkeitsbereich „Faire Wirtschaft“ beantworten.

>> Lesen Sie hier das Interview

zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.