Der Hauptbahnhof der sächsischen Messemetropole wird modernisiert. Um den Betrieb auf dem stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt aufrechtzuerhalten, wird auch während der Nacht auf gesperrten Gleisen mit deaktivierten Oberleitungen gearbeitet. Bei einer herausfordernden Baustelle der STRABAG Rail für die Deutsche Bahn kommt der PALFINGER Raupenkran PCC 71.002 zum Einsatz.
Über 120.000 Passagiere und mehr als 1.300 abgefertigte Züge täglich – der Leipziger Hauptbahnhof gilt nicht nur als einer der größten und schönsten Kopfbahnhöfe Europas, er ist auch einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Deutschlands. Um seine Leistungsfähigkeit sicherzustellen, werden regelmäßig Wartungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt, schnell, präzise und ohne Betriebsunterbrechung. Eine Aufgabe, die nach erprobten Spezialisten verlangt: nach dem PCC 71.002.
Flexibel und präzise
Dabei ist der Raupenkran von PALFINGER gar kein Eisenbahnkran. Für Eisenbahnanwendungen bietet der Weltmarktführer für innovative Kran- und Hebelösungen eigens entwickelte Produkte an. Angesichts der Anforderungen in der sächsischen Messestadt aber ist er ideal, erklärt René Wirthgen von STRABAG Rail. „Wir haben uns für den PALFINGER Raupenkran entschieden, weil er für uns die Flexibilität garantiert, die wir für diese speziellen Arbeiten benötigen“, betont er.
Standsicher und ausgleichend
Der PCC 71.002 ist so flexibel, dass die Oberleitungsanlage nicht komplett demontiert werden muss. Das erleichtert den Einsatz maßgeblich. Die Kraneinheit und das Raupenfahrwerk werden getrennt voneinander auf einem Flachwaggon angeliefert. Der Clou aber sind die Teleskopstützen, die die Kraneinheit ausfahren und mit denen sie Niveauunterschiede von bis zu acht Grad ausgleichen kann. Der H-förmig konstruierte Abstützrahmen sorgt dabei für optimale Standsicherheit, Hubkraft und Abstützstellung sowie Positionierungsfreiheit. Außerdem kann der Raupenkran dank seines überstreckbaren Knickarms und Fly Jibs die zu demontierenden Masten problemlos verheben.
Barriere- und Hindernisfrei
Das ist bei weitem noch nicht alles. Die Armgeometrie des Krans ermöglicht das Erreichen und Heben von Lasten an schwer zugänglichen Stellen. Damit werden Einsätze unter schwierigen Bedingungen, etwa unterhalb oder zwischen Oberleitungsanlagen, leichter machbar. Außerdem ermöglicht es die PALcom P7 Fernsteuerung dem Kranbediener präzise an Barrieren und Hindernissen vorbeizusteuern.
Den PCC 71.002 wirft nichts aus der Bahn
Bei seinen nächtlichen Einsätzen auf der DB-Baustelle überzeugt der PCC mit einem weiteren Feature: Er kann emissionslos sowie geräuscharm betrieben werden und eignet sich damit ideal für Arbeiten in geräuschsensiblen sowie in innerstädtischen Bereichen. Mit dem PCC 71.002 werden alle technischen Möglichkeiten ausgereizt. „Mit Baggern und kleineren Geräten wären die vielen schweren Masten innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht zu demontieren“, erläutert Wirthgen. Dank des Raupenkrans kann STRABAG Rail den Fahrplan zur Modernisierung einhalten.
Über die STRABAG Rail
Die STRABAG Rail ist ein internationales Bahnbauunternehmen und Teil des STRABAG SE-Konzerns. Durch die mehr als 90-jährige Erfahrung gibt die STRABAG Rail wertvolle Impulse bei der Planung von Bahnbauprojekten und setzt bei der Bauausführung qualitative Maßstäbe.