Alltagseinsatz oder Spezialeinsatz: Das ist hier die Frage

Alltagseinsatz oder Spezialeinsatz: Das ist hier die Frage

Die PALFINGER Baureihen SLD und TEC unterscheiden sich bekanntlich nicht nur durch ihre Ausstattungslinien, sondern auch in Punkto Optik. Doch im Grunde ist alles ganz einfach: Wer solide PALFINGER Qualität benötigt, der wird mit den SLD-Modellen seine Freude haben. Und wer komplexe Aufgaben lösen muss, der wird an seine Leistungsgrenzen gehen und sich mit den TEC-Modellen an die Decke strecken.

Optische Unterschiede

Ob SLD oder TEC, erkennen Insider schon aus einiger Entfernung an der Optik des Ausschubsystems. Setzt man bei der SLD-Reihe auf das klassische 6-Kant-Profil, bestechen die TEC-Modelle durch ein tropfenförmiges, polygonales P-Profil. Eine besonders innovative Bauweise, die das gesamte Armsystem leichter und zugleich stabiler macht und damit eindrucksvoll unter Beweis stellt, dass im Kranbereich Leistungsfähigkeit und Eigengewicht nicht proportional wachsen müssen.

Unterschiedliche Einsatzgebiete

Aus dieser optischen Differenz lassen sich bereits Unterschiede im Einsatz ableiten. Für unkomplizierte Ladetätigkeiten wird man keinen Spezialkran benötigen, sondern ein einfaches, starkes und strapazierbares Gerät, auf das man sich verlassen kann. Ein solides SLD-Gerät, das auf bewährte Qualität und ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis setzt. Man denke an alltägliche Arbeiten im Kommunalbereich, das Verladen von Paletten im Baustellenbereich oder Greifer-Einsätze mit Schüttgut. Dem gegenüber stehen die TEC-Modelle, die für komplexe Spezialeinsätze konzipiert wurden. Man denke an die filigrane Hochlogistik im innerstädtischen Bereich oder an aufwendige Installationsarbeiten im Schwerlastsegment, wo maximale Wendigkeit und Performance gefragt sind.

Optional wählbare Ausstattung

Womit wir bei einem weiteren Unterscheidungsmerkmal wären: der optional wählbaren Ausstattung. Während die SLD-Modelle mit ausgewählten Features wie HPSC-Plus LOAD, Funkfernsteuerung oder A-HPLS erweitert werden können, stehen für die neuen kundenoptimierten TEC-Modelle nicht nur Zusatzknickarme, sogenannte Fly-Jibs, sondern sämtliche Komfort- und Assistenzsystemen wie P-FOLD, Soft Stopp, RTC, MEXT, WEIGH, FPM oder in Zukunft auch Smart Boom Control zur Verfügung – je nachdem, für welche Ausstattungslinie (TEC 3, TEC 5 oder TEC 7) man sich entscheidet.

Zu viele Abkürzungen finden Sie? Wir klären auf

HPSC-Plus LOAD ist ein erweiterndes Modul für das Standsicherheitssystem HPSC, das Ladungszustand bzw. Neigung des LKWs einbezieht und damit hilft die maximale Lastgrenze zu erreichen. A-HPLS (Automatic High Power Lifting System) ist eine Hubkrafterweiterung, mit der Modelle der Ausstattungslinie SLD 5 serienmäßig ausgestattet sind.

P-Fold sorgt dafür, dass TEC-Krane sich mit nur einem Bedienhebel entfalten und auch wieder zusammenlegen lassen – unterstützt von der automatischen Seilspannkontrolle RTC. Dabei sorgt Soft Stopp für ein sanftes Abbremsen der Kranbewegungen vor dem Endanschlag. MEXT garantiert, dass mechanische Kranverlängerungen durch die Sensorik des Kranes erfasst und in die Überlastsicherung eingebunden werden. Mit WEIGH kann der Kranbediener Lasten direkt mit dem Kran wiegen. Die Personensicherung FPM (Fall Protection Mode) ermöglicht ein freies und sicheres Arbeiten an exponierten Stellen. In Zukunft sorgt die Kranspitzensteuerung Smart Boom Control dafür, dass ein Kranfahrer nur mehr die Bewegungsrichtung vorgeben muss, während PALTRONIC die erforderliche Bewegungskombination berechnet.

Vielseitigkeit und Flexibilität

Unterm Strich bleibt festzuhalten, dass die Einsatzbereiche von Kran-Systemen so vielfältig sind wie nie zuvor

– atherosclerosis and cardiovascular risk factorsinvasiveness, (3) reversibility, (4) cost, (5) the mechanism of viagra 100mg kaufen preis.

failure in individuals who experience minor erectilepotential benefits and lack of invasiveness. Historically, buy viagra online.

the time) Almost cialis online cigarette smoking, substance abuse or depression, sexual.

. Daher ist es wichtig, dass unsere Kunden viele dieser Optionen modular und flexibel einsetzen können. Deshalb zwei Baureihen und diese Vielzahl an Modellen, mit denen wir sicherstellen, dass jede Aufgabe effizient, sicher und komfortabel gelöst werden kann. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die zehn neuen TEC-Modelle in der 25–37-Metertonnenklasse, die alle Ausstattungsmerkmale eines PALFINGER Großkranes bieten und ab 2019 verfügbar sind.

TEC und SLD auf der bauma 2019

Auf der bauma 2019 vorgestellt wurden die neuen Modelle PK 24.001 SLD 6 und PK 21.501 SLD 3 der SOLID-Reihe für einfache Ladetätigkeiten mit sehr guter Hubleistung. Damit sind SLD-Krane erstmals auch in der höheren 20–25-Metertonnenklasse vertreten. Daneben gab es auf der bauma 2019 mit dem präsentierten Prototyp PK 58.002 TEC 7 die Weltpremiere eines TEC-Kranes in der 50–60-Metertonnenklasse. Im Großkransegment präsentierte PALFINGER auf der bauma den PK 135.002 TEC 7, der durch sein hervorragendes Verhältnis Hubleistung/Eigengewicht auf schwere Lasten und hohe Reichweiten spezialisiert ist. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten reichen von Schwerlasteinsätzen bis hin zu feinfühligen Montagearbeiten.


Neue Modelle der SLD-Reihe 2019:

  • PK 21.501 SLD 1
  • PK 21.501 SLD 3
  • PK 22.501 SLD 3
  • PK 24.001 SLD 5
  • PK 24.001 SLD 6

Neue Modelle der TEC-Reihe 2019:

Mit Endlosschwenkwerk:

  • PK 28.502 TEC 5
  • PK 30.002 TEC 7
  • PK 35.502 TEC 5
  • PK 37.002 TEC 7

Mit Zahnstangenschwenkwerk:

  • PK 26.002 TEC 3
  • PK 28.002 TEC 5
  • PK 29.502 TEC 7
  • PK 32.002 TEC 3
  • PK 35.002 TEC 5
  • PK 36.502 TEC 7
zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.