Bereits seit über einem Jahrzehnt gibt es die Kooperation von PALFINGER und Danfoss Power Solutions. Im März 2019 wurde diese Partnerschaft in Richtung Telematik und vernetzte Komplettlösungen strategisch erweitert und von Martin Zehnder (President Land, PAG) und Henrik V. Jørgensen (President Controls Division, Danfoss Power Solutions) in der dänischen Danfoss-Zentrale in Nordborg in einer gemeinsamen Absichtserklärung unterzeichnet.
Im Verlauf seiner langjährigen Geschichte war Danfoss Power Solutions bereits Vorreiter bei Hydrogetrieben, Orbitalmotoren und Lenkeinheiten. Sie haben die Load-Sensing-Proportionalventile eingeführt und waren auch die Ersten, die diese elektronisch steuerten. Die nahtlose Integration von Elektronik und Hydraulik im Bereich PVG-Ventile war auch die Basis der bisherigen Partnerschaft mit PALFINGER.
Implementierung der Danfoss-Telematikeinheit in PALFINGER Kranmodelle
Das jüngste Projekt, an dem die beiden Unternehmen nun gemeinsam arbeiten, ist es, die Konnektivität von PALFINGER Kranen auf eine neue Ebene zu heben. In einem ersten Schritt soll die Danfoss-Telematikeinheit der 4. Generation in ausgewählte PALFINGER Kranmodelle implementiert werden – mit dem Ziel, in den nächsten Jahren PALFINGER Krane mit dieser vernetzten Lösung auszustatten.
Die neuen PALFINGER Telematiklösungen Fleet Monitor und Operator Monitor werden PALFINGER Kunden jene Daten liefern, die sie für fundierte Geschäftsentscheidungen benötigen – Cloud-basiert und mittels einer modernen und sicheren Kommunikationsinfrastruktur. Danfoss Power Solutions liefert dabei vor allem die Hardware-Plattform und die notwendigen Schnittstellen, damit PALFINGER mit seinen smarten Digitalisierungslösungen nahtlos aufsetzen kann.
In einem nächsten Schritt – so Andreas Hille, EVP Engineering Land, PALFINGER – „werden die Daten, die von den vernetzten PALFINGER Lösungen gesammelt werden, dazu verwendet, um Service-Jobs besser zu planen und Fehler noch präziser und schneller zu korrigieren. Fleet Monitor und Operator Monitor sind intelligente digitale Werkzeuge, mit denen wir unseren Kunden mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität bieten. Minimierte Ausfallzeiten und eine maximierte Produktlebensdauer sind direkte Effekte davon.“
Unterm Strich werden unsere Kunden mit den neuen vernetzten Telematik-Lösungen ihren Umgang mit Daten vereinfachen können und damit in der Praxis noch präzisere Entscheidungen in punkto Flottenmanagement und Kran-Maintenance treffen
EMEA 2005 Product specification Control tests on the finished product use adequately validated methods, including requirements for appearance, visual identification, identification and quantitative determination of active substance, determination of degradation products, uniformity of mass, water content and dissolution testing. cialis FOLLOW-UP.
. Vernetzte Daten sind dabei die Basis, um nicht nur intelligente Werkzeuge und digitale Services, sondern auch innovative Geschäftsmodelle, die diese flankieren, auf einem neuen Niveau anzubieten.
Das unterstreicht auch Henrik V. Jørgensen, President Controls Division bei Danfoss Power Solutions: „Unsere Lösung stellt nicht nur eine neue Möglichkeit dar Krane zu bauen. Sie eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten, mit Kranen Geschäfte zu machen.“