KANN EINE SEILWINDE INTELLIGENT SEIN?
Ja, denn Sie bietet die Möglichkeit mehr Effizienz und höheren Bedienkomfort zu erreichen. Gerade wenn Sie auf der Baustelle unter Zeitdruck sind, stellt die Verringerung der Rüstzeit einen erheblichen Einsparungsfaktor dar.
Das Problem in diesem Zusammenhang war bis jetzt immer, dass der Bediener sich um das ständige Nachführen des eingescherten Seils kümmern musste. Diese Aufgabe wird nun selbstständig durch die Rope Tension Control (RTC) erledigt. Das Seil und der Rollenkopf können nun permanent am Kran verbleiben. Aber darüber hinaus ist auch ein kurzzeitiger Hakenbetrieb mit Zusatzknickarm (Fly-Jib) und eingeschertem Seil möglich. Ein zeitaufwendiges Demontieren des Seils ist nicht mehr notwendig. Die ideale Lösung für häufige Wechsel der Betriebsart und für kurze Einsätze.
KÖNNEN WIR EINE LAST HORIZONTAL VERFAHREN, OHNE DASS EIN NACHREGELN DER SEILWINDE DURCH DEN BEDIENER NOTWENIG IST?
Nein? Dann kennen Sie die neue Synchronised Rope Control von PALFINGER, kurz SRC genannt, noch nicht
• ED and cardiovascular disease share many of the same cialis prices a.
. Mit diesem System ist es möglich, den Abstand von Rollenkopf zur Unterflasche immer konstant zu halten und der Bediener kann sich voll auf die Last konzentrieren. Das Verfahren von Lasten in einem konstanten Winkel erleichtert das Arbeiten in Gebäuden oder bei engen Platzverhältnissen wesentlich und macht auch das Überwinden von Gebäudekonturen bei Dachdeckerarbeiten zum Kinderspiel. Ein Vorteil der sich vor allem im Komfort für den Bediener bemerkbar macht, aber auch die Effizienz des Einsatzes deutlich steigert. Zudem werden Beschädigung von Seil und Last, aber auch das Anschlagen der Unterflasche am Rollenkopf, vermieden.
Die innovativen Systeme sind ab sofort für die PALFINGER Kranmodelle erhältlich.
Erfahren Sie mehr und machen Sie sich ein Bild davon auf der BAUMA 2013.