SDG-Reihe | SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

SDG-Reihe | SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Der vierte Beitrag der Blogreihe dreht sich um SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Dieser setzt sich für die Förderung von Industrialisierung, Innovation sowie Infrastruktur ein, dabei werden die Umwelt- und sozialAspekte berücksichtigt. PALFINGER unterstützt dieses Ziel mit vier wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen.

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Die Sustainable Development Goals (SDGs) haben das Ziel, den wichtigsten Problemen unserer Zeit entgegenzuwirken, menschliches Wohlergehen zu fördern und die Umwelt zu schützen. PALFINGER setzt sich das Ziel, zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen und dazu gehört auch, die SDGs zu unterstützen und bei unseren Geschäftstätigkeiten miteinzubeziehen.

In diesem Blogeintrag geht es um SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Dieses Entwicklungsziel hat folgende Aufgabe:

„Aufbau einer belastbaren Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen“

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten – Tendenz steigend. In diesem Zusammenhang gewinnen die Themen Massenverkehr sowie erneuerbare Energien an Bedeutung. Weiterhin ist der Wachstum von neuen Industrien und fortschrittlichen Informations- und Kommunikationstechnologien ein wichtiges Potenzial, das genutzt werden muss.

Der Aufbau neuer, umweltfreundlicher Infrastrukturen, die Umrüstung bestehender Infrastruktursysteme und die Nutzung neuer intelligenter Technologien schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern können auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Förderung von nachhaltigen Industrien und Investitionen in Forschung und Entwicklung sind allesamt Möglichkeiten, die nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Auf folgender Webseite können Sie noch mehr zu diesem Entwicklungsziel erfahren (nur auf Englisch): https://www.un.org/sustainabledevelopment/infrastructure-industrialization/

PALFINGER’s Beitrag zu SDG 9

PALFINGER ist bestrebt, sein Geschäftsmodell stets an aktuellen Trends auszurichten, und investiert in Forschung und Entwicklung, um weiterhin zukunftsfähig zu sein. Mithilfe von Innovationen verbessern wir Produktionsprozesse sowie die Sicherheit unserer Produkte. Dies geschieht beispielweise durch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Ein weiterer Fokus ist die Effizienz unserer Produkte zu fördern. Damit tragen wir zum Umweltschutz bei.

Den SDGs begegnen wir mit vier Nachhaltigkeitsbereichen: ‚Verantwortungsbewusster Arbeitgeber‘, ‚Öko-effiziente Produktion‘, ‚Nachhaltige Produkte‘ und ‚Fairer Wirtschaft‘. SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur wird von den Bereichen ‚Öko-effiziente Produktion‘, ‚Nachhaltige Produkte‘ sowie ‚Faire Wirtschaft‘ bedient. PALFINGER kann mit vier wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen einen direkten Beitrag leisten:

Produktforschung und -entwicklung

PALFINGER investiert verstärkt in die Produktforschung und -entwicklung und bietet neueste Technologien an.

Forschung und Entwicklung sowie Innovationen erhöhen die Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Effizienz der PALFINGER Produkte.

Um unsere führende Position in Technologie und Service zu erhalten bzw. auszubauen, forcieren wir Forschung und Entwicklung in Bezug auf Produkte, Systeme und Prozesse. Mechatronik ist unverändert ein wesentliches Thema in der Produktentwicklung. Dazu findet die Digitalisierung zunehmend Eingang in Produktlösungen. Schwerpunktthemen der Digitalisierung sind Automatisierung, Konnektivität sowie Daten und Analytics.

Innovation in der Produktion

PALFINGER erhöht nachhaltige Innovationen und Technologien im Produktionsprozess, um die Effizienz zu verbessern.

Unsere F&E-Aktivitäten fokussieren sich, neben Produktlösungen, auch auf Prozesse und PALFINGERs Organisation selbst. Diese Aktivitäten erfolgen zielgerichtet und langfristig orientiert. Dazu findet Industrie 4.0 zunehmend Eingang in Produktionsprozesse. Kooperationen und offene Innovation unterstützen dabei neue Herangehensweisen.

Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells

PALFINGER trägt dafür Sorge, sein Geschäftsmodell langfristig und zukunftsfähig auszurichten und Trends aktiv zu verfolgen. Wir leisten damit einen Beitrag für die Gesellschaft.  

Die drei strategischen Säulen Innovation, Internationalisierung und Flexibilisierung ermöglichten bereits in den vergangenen Jahren unser weltweite profitables Wachstum. Um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation fokussiert wahrnehmen zu können, wurde die bewährte Strategie um eine vierte Säule ergänzt: PALFINGER 21st steht für neue Kernkompetenzen, neue Herangehensweisen, neue Produkte, neue Services und neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter.

PALFINGER’s Vision: Together we are shaping the future of our customers’ lifting solutions.

Industrie 4.0 und Digitalisierung

PALFINGER widmet sich verstärkt der Digitalisierung und Konnektivität von Maschinen bis hin zum Lieferanten. In diesem Zusammenhang gewährleisten wir den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen.

Die Digitalisierung wird als entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells und somit als Bestandteil der Unternehmensstrategie gesehen. Mit der neuen strategischen Säule PALFINGER 21st wurde die digitale Zukunft auch in der Unternehmensstrategie integriert.

Die Digitalisierung wird PALFINGER Produkte und Dienstleistungen verändern. Wichtig dabei ist auch der sensible Umgang mit Daten. Digitale Lösungen werden die Produkte und unsere Produktionsprozesse selbst verändern, und auch neue Geschäftsmodelle werden dabei entstehen.


Erfahren Sie noch mehr in unserem Integrierten Geschäftsbericht 2017.

LIFTING SUSTAINABILITY. Zukunft gestalten. Verantwortung leben.


Lesen Sie hier die anderen Beiträge unserer SDG-Reihe:

zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.