Die TEC-Baureihe ist so etwas wie das innovative Aushängeschild bei PALFINGER Ladekranen und damit auch in Punkto Komfort einzigartig für die Benutzer. Dass bei Innovationen von PALFINGER der Benutzer immer im Fokus steht, sieht man nicht nur an der Vielfalt der Assistenzsysteme, sondern auch bei Details wie der Seilwinde, die auf den ersten Blick unscheinbar sind.
Der zweite Blick zeigt, dass die Seilwinde zu deutlich mehr Wirtschaftlichkeit beim Einsatz führt. Deshalb erweist sich die Winde beim Knickarmkran in vielen Fällen als das wichtigste Zubehör. Bei der Konzeption wurde daher höchstes Augenmerk auf Hubleistung, Geschwindigkeit und optimales Wickelverhalten gelegt. Damit wird zu jeder Zeit sichergestellt, dass die Seilwinde auch unter Volllast in Gang gesetzt werden kann (maximales Anfahrtsmoment) – mit Seilgeschwindigkeiten, die konventionelle Winden um 50% übertreffen, mit Seillängen von bis zu 90 Metern und auch wenn Fly-Jibs zum Einsatz kommen.
Intelligente Assistenzsysteme bringen ‚Added Value‘
Zusätzlich verwandeln bei den Modellen der TEC-Baureihe ausgeklügelte Assistenzsysteme die Winde in ein intelligentes Werkzeug, das den Abstand zwischen Rollenkopf und Unterflasche bei jeder Kranbewegung konstant hält (SRC), oder das Seil beim Auseinander- und Zusammenlegen des Kranes automatisch in Spannung hält (RTC). Das steigert nicht nur Effizienz und Flexibilität im Einsatz, sondern minimiert auch die Abnutzung, was die Wertbeständigkeit des gesamten Kransystems erhöht.
Die Power Link Seilwinde wird nicht direkt am Hauptarm montiert, sondern auf einer klappbaren Konsole, die durch einen Kippzylinder hydraulisch von der Transportposition in die Arbeitsstellung gebracht werden kann. Die Umlenkung der linearen Zylinderbewegung erfolgt dabei über ein Kniehebelsystem – den sogenannten Power Link. Die einfache Bedienung über Funkfernsteuerung und der besonders kompakte Aufbau machen vielfältige Einsätze auch im Inneren von Gebäuden möglich. Das Zusammenspiel von Power Link Seilwinde, RTC und P-Fold ermöglicht es, den Kran mit nur einer Hebelbewegung –quasi auf Knopfdruck – zu entfalten oder zusammenzulegen.
RTC – Seilspannvorrichtung
Die Rope Tension Control (RTC) ist eine automatische Seilspannvorrichtung, die das Auseinanderlegen und Zusammenlegen des Kranes unterstützt. Werden Kranbewegungen durchgeführt, die die Seillänge beeinflussen, dann justiert das innovative System automatisch die Seillänge nach. Gesteuert wird das RTC-System von der PALTRONIC des PALFINGER Kranes, sobald das Seil im Seilfixpunkt eingespannt und über einen Sicherungsbolzen fixiert ist. Dadurch werden Seilbeschädigungen vermieden und der Kranbediener kann sich voll auf das Entfalten bzw. Zusammenfalten des Kranarmes konzentrieren, ohne das Seil zwischendurch demontieren zu müssen.
SRC – Seilwindensynchronregelung
Die Synchronised Rope Control (SRC) sorgt für die automatische Anpassung der Seillänge und hält bei seilverlängernden oder seilverkürzenden Kranbewegungen den Abstand zwischen Rollenkopf und Unterflasche konstant. Dabei erfassen Sensoren am Rollenkopf die Bewegung und geben die Signale direkt an die PALTRONIC weiter – selbst beim Einsatz eines Fly-Jibs. Damit muss der Kranbediener nur noch den Kran steuern, während das Seil wie von selbst mitläuft. Unterm Strich ist es die nahtlose Interaktion zwischen mechanischen und elektronischen Bauteilen – die sogenannte Mechatronik –, die in der innovativen Seilwindentechnik von PALFINGER seit Jahren für höchste Bedienerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit sorgt.
Hallo Palfinger, ich fahre seit gut einem 3/4 Jahr einen 135.002. Kran hublast Geschwindigkeit topp.
Wäre es möglich im Paltronic System im Windenmodus die lastanzeige in Prozent anzuzeigen?
Würde mich auf ein Feedback freuen, ich hätte sonst auch noch einige Fragen bzw. Verbesserungs Ideen.