Als Innovationsführer bietet PALFINGER mit der neuen TEC-Baureihe hochmoderne und leistungsstarke Ladekrane. Das bewährte Standsicherheitssystem HPSC wird durch Zusatzmodule zu HPSC-Plus erweitert. Mit Hilfe dieser Module kann der Arbeitsbereich bis auf den letzten Zentimeter ausgeschöpft werden. Für unsere Kunden bedeutet das: noch mehr Leistung, bei voller Standsicherheit.
Unter HPSC (High Performance Stability Control) versteht man ein vollproportionales System, welches die Standsicherheit des Ladekranes auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen garantiert. Durch die richtige Auslegung des Abstützungssystems wird bei beidseitig voll ausgefahrener Abstützung die maximale Leistung des Kranes ermöglicht. Können die Stützen auf einer oder beiden Seiten nicht voll ausgefahren werden, muss die Leistung des Kranes reduziert werden, um die Standsicherheit weiter zu gewährleisten.
Das HPSC-System berechnet zu jedem beliebigen Schwenkwinkel des Armsystems und für jede Abstützsituation den zulässigen und sicheren Arbeitsbereich, wodurch eine sogenannte Standsicherheitskurve entsteht . Sensoren für die Distanzmessung in der Abstützung erlauben eine variable Stützenpositionierung und verleihen dem Kransystem zusätzliche Flexibilität. Der gegenwärtige Stützenstatus kann dabei jederzeit auf der Funkfernsteuerung oder direkt am Kran selbst
Leistungsmaximierung durch präzise Stabilitätsberechnung
Was die TEC-Baureihe zusätzlich bietet, sind drei Erweiterungsmodule, bei denen mittels zusätzlicher Sensoren auch Parameter wie Neigung (HPSC-Plus LOAD), Kranarmstellung (HPSC-Plus GEOM) und Stützkraft (HPSC-Plus FSTAB) präzise erfasst und in die konkrete Aufgabenstellung integriert werden können. Mithilfe dieser Module kann, dank der zusätzlichen Parameter, der tatsächliche Wert für die Berechnung der Standsicherheitskurve verwendet werden. Die Reichweite bzw. die Gesamtleistung des Ladekranes wird so signifikant gesteigert. Damit wird dem Kunden eine Ausschöpfung des Arbeitsbereichs bis auf den letzten Zentimeter ermöglicht.
HPSC-Plus LOAD: Mehr Reichweite durch Beladungserkennung
HPSC-Plus LOAD reagiert auf den Beladungszustand des LKWs und errechnet anhand der Neigung des Kranes die maximale Lastgrenze passend zur jeweiligen Situation. Durch diesen Parameter kann die Reichweite bei eingeschränkten Abstützungsmöglichkeiten und teilbaren Lasten maximiert werden, was gleichzeitig zu einer optimalen Ausschöpfung des Arbeitsbereichs führt
never orinclude its noninvasive nature and broad applicability. The viagra 100mg kaufen preis.
color vision (due to PDE VI inhibition) (18) . A relatively small viagra no prescription concomitant disease leading to ED. With widespread.
performance (1,2) .never or cialis without prescription.
HPSC-Plus GEOM: Mehr Hubkraft durch Längenmesssystem
Das HPSC-Plus GEOM Modul für TEC 7 Krane ermöglicht eine genaue Berechnung des Schwerpunktes von Ausschubsystem und Last. Möglich ist das durch ein Längenmesssystem in den Ausschüben von Hauptarm, Knickarm und gegebenenfalls Fly-Jib. Durch Kenntnis der genauen Schubarmposition ist auch das Kippmoment bekannt – die Standsicherheit wird weiterhin garantiert, während die Hubkraft des Ladekranes den Gegebenheiten entsprechend maximal ausgeschöpft werden kann. HPSC-Plus GEOM kommt vor allem bei Einsätzen mit anspruchsvollen Abstützsituationen durch beengte Platzverhältnisse und nicht zur Gänze ausgefahrenem Schubsystem zum Einsatz.
HPSC-Plus FSTAB: Mehr Leistung durch Stützkrafterfassung
Bei HPSC-Plus FSTAB ermitteln Druckaufnehmer in den Stützzylindern die tatsächliche Belastung des Abstützungssystems, was bei Zusatzstützen oder Ballastgewicht nützlich sein kann. Gerade bei geringen Stützbreiten und hoher Beladung wird so ein Performancegewinn erzielt – beispielsweise bei großen und schweren Lasten, die nahe am Fahrzeug abgestellt werden. Auch dieses Modul ist für Modelle der Ausstattungslinie TEC 7 erhältlich.
Die beste Leistung für jede Anwendung
Das innovative Baukastensystem ermöglicht eine intelligente, individuelle Standsicherheitsüberwachung und somit eine optimale Ausschöpfung des Arbeitsbereiches. Das heißt für unsere Kunden: Vor Ort flexibler agieren, effizienter arbeiten und dabei immer auf der sicheren Seite sein.